Das us-amerikanische The Wall Street Journal sowie der französische Nouvelle Obervateur berichten über die verwirrende Architektur der Parlamentsgebäude in Straßburg und Brüssel. Darin kommt auch Fabio De Masi zu Wort und berichtet über seine Erfahrungen mit Irrwegen im Europaparlament.
Langsam wachsen die Zweifel am geplanten Investitionspaket von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Nicht nur DIE LINKE, sondern auch immer mehr Ökonomen misstrauen den Versprechungen der EU-Kommission. Die Tageszeitung Neues Deutschland berichtet in ihrer Ausgabe vom 18.12.2014 über die Kritik am Investitionspaket.
Die Luxemburger Steueraffäre um den EU-Kommissionspräsidenten wird immer größer. Nun ist herausgekommen, dass 35 weitere Firmen von bisher nicht bekannten Steuervorteilen Luxemburgs profitiert haben. Die EU-Kommission will weiterhin keine größeren Konsequenzen aus dem Fall ziehen. Die Presse berichtet über die Ausweitung des LuxLeak-Skandals und zitiert Fabio De Masi
Pünktlich zu Weihnachten deutet Finanzmarktkommissar Hill ein Geschenk für die Finanzlobby an. Der Kommissionsentwurf zur Trennung von seriösen Banken und Investmentbanking soll beerdigt werden. Dazu zitiert mich die Börsenzeitung
Gemeinsame Erklärung von Jean-Luc Mélenchon, Mitglied des Europaparlaments für die Parti de Gauche (Frankreich) und Fabio De Masi, Mitglied des Europäischen Parlaments für DIE LINKE (Deutschland)