BR24: Bundesfinanzministerium bekommt Schwarzarbeit nicht in den Griff
"Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit soll illegale Beschäftigung bekämpfen. Die Zolleinheit kämpfe aber mit Missständen, wie Ermittler BR Recherche schildern. Interne Berichte belegen, das Bundesfinanzministerium weiß davon, doch es passiert wenig ...
Recherchen zeigen, warum es dem Staat nicht gelingt, Schwarzarbeit effektiv zu bekämpfen - obwohl die Probleme lange bekannt sind. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Nach dem Wirecard-Desaster hat die Suche nach den Schuldigen begonnen. Neben der Aufsicht richten sich die Blicke vor allem auf die Wirtschaftsprüfer von EY.
Wirecard steht vor der Pleite, Millionen Anleger sind um ihr Geld gebracht worden und die Wirtschaftsprüfungsfirma EY, die die Zahlen von Wirecard seit Jahren testiert hatte, sieht sich selbst als Opfer.
Im Wirecard-Skandal überschlagen sich die Ereignisse: die Affäre um Luftbuchungen hatte bereits personelle Konsequenzen und juristische Ermittlungen zur Folge. Jetzt gerät das ganze Unternehmen in den Abwärtsstrudel.
Wie konnte Wirecard womöglich Milliardengewinne erfinden und die Bilanzen fälschen? Haben die Aufsichtsbehörden versagt? Seit Jahren gab es bereits Berichte über Manipulationen beim DAX-Unternehmen.
Eine neue Offshore-Statistik zeigt, wo Vermögende ihr Geld im Ausland parken. Überraschenderweise liegen in dem Ranking nicht die Schweiz oder die Karibik vorne. Eine Presseschau mit Fabio De Masi zum Wirecard-Skandal
Auslandskonten bleiben beliebt: Mindestens 590 Milliarden Euro haben Deutsche nach Informationen von NDR und SZ dort deponiert. Darunter sind Orte, die wegen Steuerhinterziehung in die Schlagzeilen geraten sind.