"Die Starken müssen den Schwachen helfen", fordern deutsche Ökonomen in einem Appell. Um die Lasten der Coronakrise zu schultern, sollen sich die Euroländer endlich über eine gemeinsame Anleihe verschulden - ähnlich wie einst in der Ölkrise. Eine Pres
In der Corona-Krise preschen die Mitgliedstaaten der EU mit Einzelmaßnahmen vor. Koordination sieht anders aus. Die EU-Kommission ist eher Getriebene als Gestalterin. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Um die Konjunktur nach der Corona-Krise anzukurbeln, könnten Konsumschecks helfen. Die Gegner berufen sich auf den Vordenker des Neoliberalismus Milton Friedman. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Die EU will die Schuldenregeln für die Euro-Zone vereinfachen. Italien und andere setzen auf Lockerung und argumentieren mit dem Klimaschutz. Der Widerstand hierzulande ist groß – auch weil das Verständnis von „grünen Investitionen“ so unterschiedlich ist
Die EU will die Vorgaben für die Euro-Zone vereinfachen. Italien und andere hoffen auf Lockerung – und argumentieren mit dem Klimaschutz. Der Widerstand in Deutschland ist groß. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Die Geldpolitik von Mario Draghi polarisierte. Nun ist der frühere EZB-Präsident von Frank-Walter Steinmeier als Garant europäischer Stabilität geehrt worden. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Die Regierungen wollen die Einnahmen gerechter aufteilen. Ein neues Steuersystem soll vor allem verhindern, dass Internetfirmen nur in einem Land Steuern zahlen, obwohl sie überall Nutzer haben. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Die GroKo blockiert mit Steueroasen wie Malta und Luxemburg Steuertransparenz von Google & Co! Das ist nicht im Interesse der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland! Fabio De Masi im ARD Mittagsmagazin.
Trotz der aktuellen konjunkturellen Schwächephase des Welthandels und der Weltwirtschaft mit Auswirkungen besonders auf die exportorientierten Teile der deutschen Industrie, sieht die Bundesregierung ihrerseits keinen Handlungsbedarf. So sieht sie in ihrer Antwort von jeglichen Reformen der Schuldenbremse oder des Stabilitäts- und Wachstumspakt zur Erhöhung öffentlicher Investitionen ab ...