Süddeutsche: Im Dienste der EZB
"Die Parlamente spielen bei dem Wiederaufbaufonds eine Schlüsselrolle: Alle 27 müssen zustimmen. Der Bundestag eröffnete die Debatte direkt am Donnerstag. Dabei stellten sich die Regierungsfraktionen von Union und SPD hinter den Plan. "Über das Ob muss man nicht streiten", sagte Unionshaushaltsexperte Eckhardt Rehberg ...
Süddeutsche: Bundestag unterstützt EU-Krisenfonds
"Es leuchtet mir nicht ein, warum die EZB die Wertpapierleihe nicht selbst durchführen kann", sagt Fabio De Masi, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Die Linke. Selbst wenn die EZB damit operative Kosten senken wolle, müssten Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik vermieden werden ...
Alle im wichtigsten deutschen Aktienindex gelisteten Konzerne haben Tochterfirmen in Steueroasen, zeigt eine Analyse der Linksfraktion. Was heißt das für Staatshilfen?
Neues Deutschland: Unklarheit über Tarifstandards
"Der Bund greift dem angeschlagenen Lufthansa-Konzern mit einem milliardenschweren Unterstützungspaket unter die Arme. Nach wochenlangem Tauziehen hatte der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesregierung am Montagabend grünes Licht gegeben ...
Merkur: Corona-Krise: Rettung der Lufthansa steht
"Die Lufthansa wurde von der Corona-Krise durchgerüttelt und ist auf staatliche Hilfe angewiesen. Nun einigte man sich auf ein Rettungspaket. Doch durch Auflagen der EU-Kommission drohen herbe Einschnitte.
Linke-Fraktionsvize Fabio De Masi sprach sich dagegen für ein starkes Mitspracherecht des Staates im Falle von Staatshilfen für die Lufthansa aus ...
Manager Magazin: Preis für Staatskredit
"In der Opposition gehen die Ansichten über die staatlichen Hilfen auseinander. FDP-Vize-Fraktionschef Michael Theurer kritisierte Altmaiers Ankündigung gegenüber der Nachrichtenagentur AFP als "reines Wunschdenken". "Staatsinterventionismus" sei das falsche Rezept zur Krisenbewältigung, da dieser "Pleitewellen und Massenarbeitslosigkeit strukturell verstärkt und zementiert" ...
nt-v: Altmaier will Lufthansa nur kurz helfen
"Die Lufthansa taumelt durch die Coronakrise, die Bundesregierung will helfen. Dass der Staat einsteigt, scheint abgemacht, über die Bedingungen wird breit diskutiert. Wirtschaftsminister Altmaier will vor allem Zurückhaltung und dann einen baldigen Rückzug ...
Neues Deutschland: Das Geld wird dann nur zurückgeholt
"»Corona ist eine Zeit der Experimente«, sagt Fabio De Masi. Es ist der Dienstagabend dieser Woche. Und der stellvertretende Vorsitzende und finanzpolitische Sprecher der Linkspartei im Bundestag moderiert eine Veranstaltung – und eben nicht in einem großen Saal vor Publikum, sondern im Internet ...
RT Deutsch: "Wie ein Aasgeier der Superreichen"
"Die Corona-Krise kostet Bund, Länder und Kommunen sehr viel Geld. Darüber, wer die Rechnung am Ende zahlen soll, gehen die Meinungen mittlerweile weit auseinander. Der CDU-Wirtschaftsexperte Friedrich Merz hat dazu seine ganz eigenen Ansichten.
Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Fabio De Masi, forderte eine Vermögensabgabe für Milliardäre bei hohen Freigrenzen für Betriebsvermögen ...
Saarbrücker Zeitung: EU-Wiederaufbaufonds stößt auf geteiltes Echo
"Deutschland und Frankreich wollen Europa mit einem Milliardenprogramm aus der Corona-Krise führen. Doch viele haben Zweifel an der Umsetzbarkeit.
Auch der Fraktionsvize der Linken, Fabio de Masi, zeigte sich grundsätzlich aufgeschlossen ...
Merkur: BMW löst eine Welle der Empörung aus
"München - BMW-Konzernchef Oliver Zipse löste eine Empörungswelle im politischen Berlin aus. Der Autohersteller wird mitten in der Corona-Krise eine Dividende in Höhe von 1,6 Milliarden Euro an die Aktionäre ausschütten. Besonders brisant: Zipse selbst forderte jüngst staatlich finanzierte Kaufanreize für Neuwagen, nannte sie „Innovationsprämie“ ...
Merkur: Wirbel um Münchner Konzern
"Mittlerweile deutet sich auch in finanzieller Hinsicht der große Corona-Kater an: Die jüngste Steuerschätzung fiel verheerend aus, die deutsche Wirtschaft wird wohl in eine ausgewachsene Rezession schlittern - oder ist schon mittendrin. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis Verteilungskämpfe um Steuergelder einsetzen ...
Es ist für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die erste Regierungsbefragung im Jahr 2020 - Thema ist natürlich die Corona-Krise. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Bei der Bewältigung der Corona-Krise hat Merkel die Regie abgegeben. In einer Fragestunde macht die Kanzlerin aber nicht den Eindruck, dass sie schwer darunter leidet. Eine Presseschau mit Fabio De Masi