"Statt Kavalerie nur Diplomatie": Zahlreiche Medien berichten über die mangelnden Fortschritte in der Aufklärung der systematischen Steuerhinterziehung in der EU und zitieren Fabio De Masi.
Die Kritik von Fabio De Masi an der juristischen Verfolgung von Edouard Perrin wird aufgegriffen. Dieser wird wegen seiner Beteiligung an der Enthüllung des systematischen Steuerdumpings in Luxemburg angeklagt.
Fabio De Masi untersucht gemeinsam mit Xavier Sol von der NGO Counterbalance die Politik der Europäischen Investitionsbank in einem Artikel für euractiv.
In einem Artikel in der Beilage "TTIP stoppen" der jungen Welt spricht sich Fabio De Masi gegen das Freihandelsabkommen TTIP aus und fordert, dass das Abkommen zumindest in allen nationalen Parlamenten ratifiziert werden muss.
Ist die Troika nur der Sündenbock oder selbst Sündenfall in der Eurokrise? Christopher Ziedler veröffentlichte heute in den Stuttgarter Zeitung einen längeren Artikel über diese Frage. Darin kommt auch Fabio De Masi im Zusammenhang mit dem zu billigen Zwangsverkauf zypriotischer Tochterbanken zu Wort.
Die EZB sieht sich EU-Direktiven im Arbeitsrecht nicht verpflichtet, da diese nur für Mitgliedstaaten gälten. Diese Antwort auf eine Anfrage von Fabio De Masi wird aufgegriffen in der Berichterstattung über prekäre Arbeitsverhältnisse innerhalb der EZB.
Varoufakis hat seine drei Ziele gegen den Widerstand Deutschlands in der Eurogruppe durchgesetzt, sagte Fabio De Masi im gestrigen Interview mit dem Deutschlandfunk. Damit habe Griechenland jetzt Zeit gewonnen, das Troika-Chaos aufzuräumen und selbstständig Reformen anzustrengen.