SYRIZA und PODEMOS verändern derzeit nicht nur die politische Landschaft Spaniens und Griechenlands sondern auch Europas. Dem Aufstieg der neuen Linksparteien in Europa widmet das französische Magazin Nouvelle Observateur in einem mehrseitigen Artikel und zitiert auch Fabio De Masi zu dem Thema
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern (21.01.15) ihr Quantitative Easing Programm vorgestellt und angekündigt für 60 Milliarden Euro monatlich bis mindestens September 2016 Anleihen von Europäischen Mitgliedsstaaten zu kaufen. In der Berichterstattung der Medien dazu kommt auch Fabio De Masi zu Wort.
Am 25.Januar wird in Griechenland ein neues Parlament gewählt und die ganze EU schaut gespannt auf den Ausgang der Wahl. Erstmals seit Ausbruch der Krise ist ein Wahlsieg der griechischen Linkspartei SYRIZA in greifbarer Nähe und damit auch ein Kurswechsel in der griechischen und ggf. auch europäischen Krisenpolitik. Die Medien berichten im Vorfeld und dabei kommt auch Fabio De Masi zu Wort:
Das Neue Deutschland berichtet am 17.01.2014 über die Steuerdeals Luxemburgs und die Ermittlungsergebnisse der EU-Kommission. In dem Artikel kommt auch Fabio De Masi zu Wort
Die Europäische Kommission beharrt weiterhin auf die Schiedsverfahren zwischen privaten Investoren und Staaten (ISDS) beim transnatlantischen Freihandelsabkommen TTIP. Trotz großer Ablehnung aus der Bevölkerung (97% sprechen sich in einer Konsulatation dagegen aus) hält die zuständige EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström am Investorenschutz fest. Darüber berichtet die Frankfurter Rundschau und zitiert die Kritik von Fabio De Masi.
Die Bundesregierung droht Griechenland bei einer Wahl des Linksbündnis SYRIZA mit dem Rausschmiss aus dem Euro. Die Presse berichtet über diese Drohungen der Bundesregierung und zitiert Fabio De Masi.
Das Internetmagazin Elbmelancholie stellt in ihrem Beitrag vom 07.01.2015, was eigentlich die Hamburger Europaabgeordneten so machen. Dazu wird auch von Fabio De Masi ein kleines Portrait seiner Aktivitäten in Brüssel und Straßburg gezeichnet.
Die Chancen auf einen Untersuchungsausschuss zu LuxLeaks im Europäischen Parlament steigen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über Unterstützung des Untersuchungsausschusses durch einzelne Abgeordnete der EVP und S&D-Fraktion und zitiert Fabio De Masi.
Das us-amerikanische The Wall Street Journal sowie der französische Nouvelle Obervateur berichten über die verwirrende Architektur der Parlamentsgebäude in Straßburg und Brüssel. Darin kommt auch Fabio De Masi zu Wort und berichtet über seine Erfahrungen mit Irrwegen im Europaparlament.
Langsam wachsen die Zweifel am geplanten Investitionspaket von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Nicht nur DIE LINKE, sondern auch immer mehr Ökonomen misstrauen den Versprechungen der EU-Kommission. Die Tageszeitung Neues Deutschland berichtet in ihrer Ausgabe vom 18.12.2014 über die Kritik am Investitionspaket.
Die Luxemburger Steueraffäre um den EU-Kommissionspräsidenten wird immer größer. Nun ist herausgekommen, dass 35 weitere Firmen von bisher nicht bekannten Steuervorteilen Luxemburgs profitiert haben. Die EU-Kommission will weiterhin keine größeren Konsequenzen aus dem Fall ziehen. Die Presse berichtet über die Ausweitung des LuxLeak-Skandals und zitiert Fabio De Masi
Pünktlich zu Weihnachten deutet Finanzmarktkommissar Hill ein Geschenk für die Finanzlobby an. Der Kommissionsentwurf zur Trennung von seriösen Banken und Investmentbanking soll beerdigt werden. Dazu zitiert mich die Börsenzeitung
Die Presse berichtet über die Ausprache im Europäischen Parlament zum EZB-Stresstest sowie über das beantragte Veto der GUE/NGL gegen die geplante Bankenabgabe und zitiert Fabio De Masi:
Der Papst besuchte am Dienstag den 25.11.2014 das Europaparlament. Mehrere Zeitungen berichteten im Vorfeld und auch am heutigen Dienstag von den Meinungen der Parlamentarier zum Papstbesuch. Zitiert wurde dazu auch Fabio De Masi: