Der Wirecard-Skandal hat den Finanzmarkt schwer getroffen. Durch die Insolvenz des Zahlungsdiensteanbieters droht nicht nur ein politisches Nachspiel. Auch die sogenannte Fintech-Branche steht vor der grundlegenden Frage, ob mehr Aufsicht und strengere Re
Negativzinsen können die Wirtschaft nicht ankurbeln. Die AfD lügt aber. Denn sie wollen die Rente weiter privatisieren und wollen, dass Steuerzahler für die Sparer blechen. Zinserhöhungen würden der Wirtschaft die Luft abschnüren. Wir brauchen mehr öffent
Der Finanzminister sagt, Cum-Ex-Geschäfte seien eine Schweinerei. Aber als Hamburger Bürgermeister öffnete er dem Warburg Bankier Olearius mehrfach sein Amtszimmer.
Seit vielen Jahren decke ich Chaos bei der Anti-Geldwäsche-Einheit des Zolls auf, die Finanzminister Scholz untersteht. Jetzt rückt die FIU auch beim Wirecard-Skandal in den Fokus. Daher musste ich auch im Urlaub ran, um für die Tagesschau zu kommentieren
Welche Verbindungen hatte Wirecard ins Kanzleramt? Fabio De Masi fordert im ZDF-Interview volle Akteneinsicht, sodass etwa Verbindungen von Wirecard zur CSU aufgeklärt werden können.
Die reichsten ein Prozent der Deutschen besitzen 35 Prozent des Nettovermögens und die reichsten zehn Prozent zwei Drittel. Das hat mit Leistungsgerechtigkeit wenig zu tun.
Die EZB muss auch Staaten, nicht nur Banken finanzieren dürfen. Dafür muss das Mandat der EZB geändert werden. Unabhängigkeit ist jedoch kein Blankoscheck wie in der Euro-Krise.
Wir brauchen eine Finanzaufsicht die auf die digitalen Geschäftsmodellen der neuen Finanzkonzerne passt und eine strengere Haftung der Wirtschaftsprüfer!
Recherchen zeigen, warum es dem Staat nicht gelingt, Schwarzarbeit effektiv zu bekämpfen - obwohl die Probleme lange bekannt sind. Eine Presseschau mit Fabio De Masi
Es ist richtig, dass der Staat jetzt viel Geld in die Hand nimmt und in die Wirtschaft pumpt, denn nur wenn er das tut, wird auch wieder Geld im Land verdient. Das Konjunkturpaket muss aber auch an der richtigen Stelle ankommen.
Die CDU verteidigt Unternehmensspenden für Parteien. Spenden von BMW und Co hätten nichts mit Käuflichkeit zu tun. Meinen die wirklich, Konzerne spenden, weil sie Geld verschenken wollen?