Fabio De Masi hat sich als linker Finanzpolitiker einen Namen gemacht. Dennoch kehrt er dem Bundestag nach nur einer Legislaturperiode den Rücken. Wie blickt er auf den Berliner Politikbetrieb?
Wirecard ist ein Krimi made in Germany. Der Untersuchungsausschuss hat gezeigt: Die Bundesregierung hat Wirecard als nationalen Champion behandelt. Eine ganze Armee von Lobbyisten aus dem Umfeld der CDU und der Sicherheitsbehörden haben die Türen für das
Politiker als Handlanger eines Finanzkonzerns, eine Finanzaufsicht, die Vorwürfe nicht konsequent nachging und Sicherheitsbehörden ohne Durchblick - das sind Zutaten, die zum Wirecard-Skandal führten.
Im Morgenmagazin sprach ich über meinen Abschied aus dem Bundestag, die Linke, die Fußball Nationalmannschaft und warum es Politik für Millionen statt Milliardäre braucht!
Wie funktioniert eigentlich die Mindeststeuer der G7 Staaten und warum ist noch keinesfalls sicher dass Unternehmen wie Amazon und Apple dadurch mehr Steuern in Europa zahlen?
Amazon zahlte 2020 trotz Rekordumsätzen keine Körperschaftssteuer in der EU. Gut, dass es zukünftig Quellen- bzw. Strafsteuern für Finanzflüsse in Steueroasen geben soll. Nicht betroffen aber sind Finanzflüsse in EU-Steueroasen wie Irland, Luxemburg, die
Wenn die Schuldenbremse nach der Corona-Krise wieder greift, droht ein Kürzungshammer nach der Wahl. Milliardäre und Multimillionäre wie die Quandts und Klattens haben eine Corona-Party in Deutschland gefeiert und sind trotz Krise noch reicher geworden.
Mit Cum-Ex-ähnlichem Betrug haben Banker und Investoren den Steuerzahlern Milliarden geraubt! Die Bundesregierung schafft komplizierte Bürokratie, die das Problem nicht löst.
Provisionen in Millionenhöhe, staatsanwaltschaftliche Ermittlungen und Rücktritte von Politikern: Der Bund orderte millionenfach Schutzmasken, die scheinbar nicht gebraucht werden. Wer verdiente womit Geld?
Den Wirecard-Untersuchungsausschuss gibt es leider nicht live im Internet. In meiner Videoserie gibt es aber das Update von Leerkverkaufsverbot bis zum Geheimdienst.
Vor fünf Jahren enthüllten Journalisten mit den Panama Papers die kriminellen Geschäfte der Reichsten und Mächtigsten. Auch die Maskendeals von Abgeordneten zeigen: Transparenz bei Briefkastenfirmen hilft!