Das ZDF Morgenmagazin berichtete heute morgen in einem Beitrag über die heutige Entscheidung der Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments eine Untersuchungsausschuss zu den Luxemburg-Leaks einzurichten. Fabio De Masi gibt sich darin optimistisch, dass es zur Einrichtung eines solchen Ausschusses kommen wird.
Heute entscheiden die Fraktionsvorsitzenden des Europäischen Parlaments über die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu den Luxemburg Leaks. Das Neue Deutschland interviewte in ihrer heutigen Ausgabe dazu Fabio De Masi. Das Interview ist in Teilen hier zu lesen.
Die Enthüllungen um LuxLeaks gehen weiter. Gestern kündigte die EU-Kommission auch die Regeln zur Anrechnung von Gewinnüberschüssen in Belgien umfassend zu untersuchen. Auch die Debatte um einen Untersuchungsausschuss im Europaparlament geht weiter. Die Presse berichtet und zitiert auch Fabio De Masi:
Die Chancen auf einen Untersuchungsausschuss zu LuxLeaks im Europäischen Parlament steigen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über Unterstützung des Untersuchungsausschusses durch einzelne Abgeordnete der EVP und S&D-Fraktion und zitiert Fabio De Masi.
Fabio De Masi schrieb auf Publixhere einen Kommentar auf einen Artikel von David Krappitz zu den LuxLeaks. Dieser forderte in seinem Artikel "Die #LuxLeaks zeigen: Europa braucht ein gemeinsames Steuersystem!" EU einheitliche Bemessungsgrundlagen und EU-weite Mindeststeuersätze.
Das Europamagazin im Ersten berichtete am Sonntag, 16.11.2014 über die sogenannte LuxLeaks Debatte im Europäischen Parlament zu den Steuerpraktiken Luxemburgs und anderer Länder der EU. Dazu wurde auch Fabio De Masi auch interviewt. Der Beitrag "Luxemburg/Brüssel: Welche Folgen hat Luxleaks?" kann in der ARD-Onlinemediathek abgerufen werden.