Diese Woche ist Fabio De Masi mehrfach im Radio zu hören. Am 24.02. diskutierte er im NDR Info zur Frage der deutschen Hegemonie in Europa, am 25.02. ist er im Deutschlandfunk zu Griechenland zu hören und am Donnerstag, den 26.02 diskutiert Fabio im WDR5 zu Frage: "Ist Sparen unsozial?". Die genaueren Details sowie die Aufzeichnungen zu den Radiobeiträgen finden Sie im folgenden Beitrag.
Varoufakis hat seine drei Ziele gegen den Widerstand Deutschlands in der Eurogruppe durchgesetzt, sagte Fabio De Masi im gestrigen Interview mit dem Deutschlandfunk. Damit habe Griechenland jetzt Zeit gewonnen, das Troika-Chaos aufzuräumen und selbstständig Reformen anzustrengen.
Zum heutigen Sondertreffen der Eurogruppe und dem Inkrafttreten der Entscheidung der EZB, griechische Staatsanleihen nicht weiter als notenbankfähige Sicherheiten zu akzeptieren, ist Fabio De Masi zu hören und sehen.
Fabio De Masi, Andrej Hunko, Skevi Koukouma, Kostadinka Kouneva, Paloma López Bermejo, Marisa Matias, Liadh Ní Riada, Dimitrios Papadimoulis, Paulo Sá, Neoklis Sylikiotis, Miguel Viegas, Inês Zuber
Erklärung von Fabio De Masi, Andrej Hunko, Skevi Koukouma, Kostadinka Kouneva, Paloma López Bermejo, Marisa Matias, Liadh Ní Riada, Dimitrios Papadimoulis, Paulo Sá, Neoklis Sylikiotis, Miguel Viegas, Inês Zuber
Fabio De Masi lädt am Freitag, den 06.02.2015 ab 15 Uhr zum Gespräch über aktuelle europapolitische Themen wie bspw. TTIP, die europäische Krisenpolitik oder LuxLeaks ins Restaurant "Don Quichotte" (OsdorferLandstr. 162 a). Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen würden.
Die Diskussionen über die Zukunft der Troika ist nach der Ankündigung Griechenlands, nicht mehr mit den Beamten von IWF, EU-Kommission und EZB zusammenzuarbeiten, in voller Fahrt. Die Presse berichtet diese europäische Diskussion und zitiert dabei Fabio De Masi, der betont, dass es nicht nur um die Abschaffung der Troika, sondern vor allem um einen Ausstieg aus der Kürzungspolitik geht.