|
Newsletter von Fabio De Masi
Liebe Freundinnen und Freunde, Europa steuert immer mehr auf den Abgrund zu – zwischen Krieg und Wirtschaftskrise. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie bitter nötig es wäre, dass sich in der EU endlich Vernunft, Diplomatie und wirtschaftliche Souveränität durchsetzen. In diesem Newsletter gibt es die Aufzeichnung meiner kürzlichen Veranstaltung in Hamburg, meine Intervention im Europäischen Parlament zur Nordstream-Sprengung und der Weigerung der polnischen Regierung Terrorverdächtige auszuliefern. Weitere Themen sind der Verzicht auf russisches Gas bis 2027, die allgegenwärtige Drohnen-Panik und die Krise im Automobilsektor durch einen Zwei-Fronten-Wirtschaftskrieg mit China. Viel Freude oder Empörung beim Lesen wünscht |
Mein Wochen-Bericht aus dem Europa-Parlament
Medien und Regierungen überbieten sich derzeit mit Drohnen-Panik. Dabei wird mehr spekuliert als aufgeklärt – und mit Angst Politik gemacht. Statt nüchterner Analyse erleben wir Rüstungspropaganda. Währenddessen schützt Polen offenbar die Nord-Stream-Terroristen. Ein polnisches Gericht weigert sich, einen europäischen Haftbefehl umzusetzen – und der polnische Premier erklärt, das eigentliche Verbrechen sei nicht die Sprengung von Nord Stream, sondern dessen Bau gewesen. Das ist ein beispielloser Vorgang, der die Grundpfeiler europäischer Zusammenarbeit infrage stellt. Auch wirtschaftlich wird Europa zerrieben: Der Fall des Halbleiterherstellers Nexperia, die Lieferprobleme bei Volkswagen und der Druck aus den USA zeigen, wie sehr Europa in den Wirtschaftskrieg zwischen Washington und Peking hineingezogen wird. Statt strategischer Souveränität droht Deindustrialisierung. Mehr dazu in meinem aktuellen Bericht aus dem EU-Parlament: |
Nordstream und wenn in China ein Sack Reis umfällt ...
Meine Intervention und meine Rede im Europäischen Parlament in Straßburg könnt Ihr hier nachschauen: |
Europäische Souveränität – Zwischen Krieg und Wirtschaftskrise
In Hamburg habe ich vor kurzem in der Speicherstadt mit Bürgerinnen und Bürgern darüber diskutiert, wie Europa wieder handlungsfähig werden kann. Die EU steckt in einer politischen und wirtschaftlichen Sackgasse: zwischen Trumps Strafzöllen, dem Krieg in der Ukraine und der eigenen Rüstungspolitik. Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ächzt unter hohen Energiepreisen und maroder Infrastruktur. Doch anstatt auf Investitionen, soziale Gerechtigkeit und Diplomatie zu setzen, lässt sich die EU in einen wirtschaftlichen Stellvertreterkonflikt treiben. Wie können Deutschland und Europa ihre eigenen Interessen wieder in den Mittelpunkt stellen – unabhängiger von den Großmächten? Sehen Sie die Diskussion hier: |
„Kein Russen-Gas mehr? Keine gute Idee.“
PresseschauMit dem Bayerischen Rundfunk sprach ich über europäische Energiepolitik und die Frage, warum die vollständige Abkehr von russischem Gas Europas Abhängigkeit von den USA vergrößert und unsere Wirtschaft schwächt. Nachspiel in Von der Leyens „GPS-Affäre“: Mit Euractiv spach ich über die Weigerung der Financial Times ihre fehlerhafte Berichterstattung zur vermeintlichen „GPS-Attacke“ auf Frau von der Leyen aufzuklären und warum ich über die Nähe zwischen Macht und Medien besorgt bin. „Der Plan zur Rettung des Kontinents liegt bereit – und wird ignoriert“ – Die Welt „Abgeschottet wie eine Monarchin“ – Berliner Zeitung „Von der Leyens Flugzeug landete sicher – keine Einmischung aus Russland“ – Berliner Zeitung „Nein, meine Söhne geb’ ich nicht“ – SWR streicht Anti-Kriegslied von Reinhard Mey
Herzliche Grüße |
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler austragen