|
Liebe Freundinnen und Freunde,meine Kolumne in der Berliner Zeitung widmete ich diesmal dem Thema "Inflation und was wirklich gegen den Preisschock hilft!". In der ARD erschien eine Dokumentation über den umstrittenen Adler Konzern, der viele Handwerksbetriebe auf unbezahlten Rechnungen sitzen lässt, mit Boden spekuliert statt zu bauen, und bei der Bilanzprüfung von KPMG kein Testat erhielt. Ich habe die allererste parlamentarische Anfrage zum Adler Konzern bereits im Spätsommer 2021 im Bundestag eingereicht. Das Handelsblatt berichtete damals. Erst dadurch erklärte die Finanzaufsicht plötzlich aktiv zu werden. Im Interview mit ZackZack führte ich kürzlich aus, wie ich auf den umstrittenen Strippenzieher hinter Adler, Cevdet Caner, stieß, der Beziehungen zum flüchtigen Wirecard Manager Marsalek unterhielt, und beste Beziehungen auch in die CDU pflegt. Die Luzerner Zeitung und DER SPIEGEL berichten über die Distanzierung der ukrainischen Regierung von Botschafter Melynk und die Konflikte, die auch ich mit ihm geführt habe. Euer, Fabio
|
Inflation- Was hilft gegen den Preisschock?
Kolumne in der Berliner ZeitungMeine vollständige Kolumne in der Berliner Zeitung lesen Was tun gegen Inflation? Zinserhöhungen sind das einzige Rezept der Zentralbanken. Unser Autor meint: Es wäre sinnvoller, das Kartellrecht zu schärfen und selektive Preisdeckel einzuführen. |
Immo-Gruppe Adler weiter unter Druck
Vollständigen Artikel auf ZackZack lesen Die hoch verschuldete Immo-Gruppe Adler kommt nicht aus den Schlagzeilen. Jetzt hat man Immobilien in Berlin verkauft, um die Kassen zu füllen. Der berühmte Wirecard-Shortseller Fraser Perring setzt die Gruppe seit einiger Zeit unter Druck. Hinter Adler soll Medienberichten zufolge der österreichische Investor Cevdet Caner stehen. Der soll dort zwar keine offizielle Funktion haben, soll aber als eine Art „Strippenzieher“ im Hintergrund fungieren, wie auch Wirecard-Aufdecker Fabio De Masi im ZackZack-Interview betonte. |
Kiew pfeift seinen Polter-Diplomaten Andrej Melnyk zurück
Die Luzerner Zeitung berichtet über die Distanzierung der ukrainischen Regierung von Botschafter Melnyk und die Konflikte, die ich zuvor mit dem Botschafter führte. (Pay Wall) Der Spiegel berichtet: Einen früheren Brigadegeneral und Merkel-Berater nannte er einen »erbärmlichen Loser«; »Klappe halten« riet er dem Linkenpolitiker Fabio De Masi |
Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter beziehen wollen, können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler austragen